Das Mehrwegsystem für LEH, System- und Verkehrsgastronomie

Wir sorgen für die effiziente Erfüllung der Mehrwegpflicht nach §33 VerpackG auf Basis innovativer Mehrwegbehälter und eines offenen und zentral-gesteuerten Pool-Systems.

hero-image
Service

Die Serviceleistungen rund um unsere Mehrwegbehälter

feature-icon
Zertifizierung & Registrierung

Schnelle und einfache Rücknahme am Leergutautomaten (LGA). Wir kümmern uns um die Einbindung und Nutzung des LGA-Bestands unserer Systempartner.

feature-icon
Bestandsmanagement & Clearing

Kern des zentral-gesteuerten Pool-Systems ist die Reusables-as-a-Service Plattform zur transparenten Bestandsführung und Abwicklung aller Clearing- und Pfandprozesse.

feature-icon
Reinigung & Trocknung

Die Reinigung unserer Mehrwegbehälter erfolgt in den Spül-Centern unserer Partner unter Einhaltung aller erforderlichen Normen und Standards (HACCP / DIN 10510).

feature-icon
Logistik & Kommissionierung

Zusammen mit unseren Logistikpartnern steuern wir bundesweit die gesamte Anlieferungs- und Abhollogistik und optimieren permanent relevante Schnittstellen für ideale Prozessabläufe.

feature-icon
Kontroll- & Inspektionsmaßnahmen

Neben kontinuierlichen Kontrollmaßnahmen im Regelbetrieb arbeiten wir bereits mit Branchenführern an dem Ziel, Standards in der Inspektion und Hygiene von Kunststoffbehältern zu setzen.

feature-icon
Weiterentwicklung

Neben dem aktuellen Mehrwegbehälter-Portfolio arbeiten wir bereits mit Systempartnern an weiteren innovativen Verpackungs-, Transport- und Prozesslösungen.

Unsere Systempartner

Produkte

Die Mehrwegbehälter zu unseren Serviceleistungen

video-preview
Kompatibilität

Die Rücknahme im Leergutautomaten (LGA) vereinfacht nicht nur Filialprozesse, sondern steigert auch die Akzeptanz unter den eigenen Mitarbeiter:innen. Die Entwicklung unserer Behälter hat sich daher von Beginn an an den Möglichkeiten und technischen Prozessen aller gängigen LGA-Hersteller orientiert.

Modularität

Rechteckige und zylindrische Behälter sind in der Form zueinander passend und nestbar und das je nach Behältertyp mit einer Nesting Rate von bis zu 84% (eingetragener Europäischer Designschutz - EUIPO).

Nachhaltigkeit

Unsere Behälter sind alle “Made in Germany”. Damit vermeiden wir nicht nur lange Transportwege, sondern können auch schnell auf den Bedarf unserer Systempartner reagieren und unseren Poolbestand entsprechend aufstocken.

Recyclingfähigkeit

Bei der Produktion werden sämtliche Behälter aus mehreren Komponenten zusammengesetzt, die aber alle aus Polypropylen (PP) und somit einem recyclingfähiges Monoverbund bestehen, zusätzlich unter Verzicht unnötiger Additive.

Barrierefreiheit

Eine barrierefreie Nutzung ohne erzwungenen App-Download oder vergleichbare Hürden sichert unseren Systempartnern eine verlässliche Konformität (§33 VerpackG) hinsichtlich der Gleichstellung mit Einwegverpackungen.

Konformität

Alle Behälter erfüllen natürlich die Vorgaben für den Kontakt mit Lebensmitteln (Food Safety / BPA-frei). Bereitgestellte Konformitätserklärungen werden von unseren Laborpartnern (akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018) nochmals auf Inhalte und insbesondere Additive geprüft.

Serialisierung

Im Kern orientiert sich die Kennzeichnung und Serialisierung aller Behälter an GS1 Standards, die zusätzlich im engen Dialog mit LGA-Herstellern sinnvoll auf zukünftige Szenarien abgestimmt und erweitert wurde.

Produktsicherheit & Kundenvertrauen

Bei einer Vorbefüllung kann durch unser optionales Sicherheits- und Hygienssiegel (Patent pending) die Unversehrtheit und Originalität des Produkts aufgezeigt werden. Das schafft Vertrauen bei Verbraucher:innen.

video-preview

content-image
Kundenkommunikation

Ein Markenname der verpflichtet

Unter Einfach Mehrweg liefern wir Verbraucher:innen ein händler- und industrieübergreifendes Mehrwegsystem, das einfach in der Nutzung und in der Rückgabe ist. Mit dem Ziel einer bestmöglichen Akzeptanz und hohen und schnellen Rückgabequoten.

Bessere Verpackungen für einen besseren Planeten

Im Durchschnitt verursachen wir jährlich 120 kg Müll pro Person allein durch Einwegverpackungen. Eine einzelne Mehrwegverpackung von Sykell kann hunderte solcher Einwegverpackungen ersetzen und reduziert so langfristig den ökologischen Fußabdruck jeder einzelnen Person.

Die Umsetzung von §33 VerpackG ist ein erster kleiner Schritt der Bundesregierung hin zu weniger Abfällen bei Lebensmittelverpackungen. Unsere Aufgabe ist es, daraus einen großen Schritt für die Umwelt und Ihr Unternehmen zu machen.

Sykell vs. Einwegplastik:

-120 kg Müll

Jeder Mehrwegbehälter leistet einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdruck einer jeden Verbraucher:in.


Sykell vs. Einwegplastik:

-71 %

CO2-Emissionen

video-preview

„Wir sind der Überzeugung, dass negative Auswirkungen auf Umwelt und Klima schon heute massiv reduziert werden können und das mit Lösungsansätzen, die auch kurz- und mittelfristig zu realisieren sind anstelle ambitionierter Maßnahmen und Umsetzungen in ferner Zukunft. Das Ziel war einfach formuliert: Lasst uns die Vorteile eines nachhaltigen Pfandsystems für Getränke auf andere Produkt- und Lebensmittelkategorien ausweiten. Deshalb haben wir Sykell gegründet und eine praktische und skalierbare Alternative zu Einwegplastik entwickelt.“

— Davide Mazzanti, CEO & Co-Founder

content-image
Unsere Mission

Einwegplastik stoppen

Wir wollen der Produktion von 350 Millionen Tonnen Einwegplastik pro Jahr ein Ende setzen. Denn wir können nicht mehr tatenlos zuschauen, wie unsere Müllberge wachsen und riskieren unser Ökosystem mit Plastik zu gefährden, das bis zu 400 Jahre in der Natur bestehen bleibt.

Sykell-Behälter sind immer wieder verwendbar und verhindern so, dass Millionen von Tonnen an Plastikverpackungen produziert werden und in die Umwelt gelangen könnten.


FAQ

Was wir wiederholt gefragt werden:

Benötigen Verbraucher:innen bei der Nutzung eine App?

Nein, weder die Installation einer App noch die Einrichtung eines Kontos sind notwendig. Für Verbraucher*innen ist die Nutzung so einfach wie bereits gelernt bei einer Pfandflasche.

Sind zusätzliche Investitionen notwendig für die Rücknahme über Leergutautomaten?

Nein, das Mehrwegsystem funktioniert mit herkömmlichen Pfandautomaten. Entscheidet man sich Systempartner zu werden, müssen bereits installierte Automaten lediglich für die Annahme und Akzeptanz freigeschalten werden.

Wie funktioniert das mit dem Pfandbetrag?

Der beim Produktkauf bezahlte Pfandbetrag wird zurückerstattet, sobald der Mehrwegbehälter an einem Pfandautomaten oder auch manuell bei einem Systempartner zurückgegeben wird. Es fallen dabei keine zusätzlichen (oder verspätete) Gebühren für die Rückgabe an.

Wo können die Mehrwegbehälter zurückgegeben werden?

Jeder teilnehmende Systempartner nimmt auch jeden Mehrwegbehälter zurück. Ob Händler oder Gastronom, ob Behälter oder Becher.

Muss ich die Mehrwegbehälter selbst reinigen?

Nein, Sykell bietet ein Full-Service-Modell an, das die Reinigung der Behälter nach strengsten Hygienestandards beinhaltet. Gemeinsam mit unseren Partnern kümmern wir uns dabei um die gesamte Logistikkette.

Was kostet die Nutzung und Teilnahme am Poolsystem?

Das Kernmodell basiert auf Pay-per-Use, d.h. Systempartner bezahlen nur für tatsächlich genutzte und in Umlauf gebrachte Mehrwegbehälter. Waschen und Logistik ist dabei schon inbegriffen, einfach und transparent. Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit für mehr Informationen und ein Angebot für Ihre konkreten Bedürfnisse und Anforderungen.

Pflicht oder Kür?

Ob Sie nun verpflichtet sind eine Mehrwegalternative anzubieten oder allein aus Überzeugung und Service für Ihre Kund:innen: Wir unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung und Einführung in Ihrem Unternehmen.

Kontakt
cta-image